THM-Rennstall belegt auf Cremona-Kurs Rang drei

Beim »Trofei Motoestate« auf dem Cremona Circuit in der Lombardei war der Rennstall der THM mit einem selbst entwickelten Motorrad am Start und erreichte den dritten Platz.
Gießen/Cremona (red). Mit einem ausgezeichneten dritten Platz und einem stattlichen Pokal ist das Gießener Motorsportteam der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) von einem Wettbewerb aus Italien zurückgekehrt. Beim »Trofei Motoestate« auf dem Cremona Circuit in der Lombardei war der Rennstall der THM mit einem selbst entwickelten Motorrad am Start.
Für reine Prototypen
In der Klasse Supermono bis 450 Kubikzentimeter (Supermono Mini) konkurrierten bei dem international ausgeschriebenen Motorrad-Rennen nach einigen Ausfällen im Training schließlich 28 Teams um Sieg und Plätze. Diese Kategorie ist für reine Prototypen mit Einzylinder-Motoren bestimmt. Die 15-köpfige Mannschaft von THM-Motorsport-Gießen hatte auf Basis des »MotoStudent«-Motorrades, das zuvor in Zusammenarbeit mit den Friedberger THM-Motorsportkollegen entwickelt worden war, einen eigenen Prototypen für die Supermono-Serie gebaut.
Diese Rennmaschine bringt ein Gewicht von 120 Kilo auf die Waage und eine Leistung von 50 PS auf die Strecke. Der Hubraum des Motors war mit seinen 390 Kubikzentimetern etwas geringer bemessen als der vieler Konkurrenzmaschinen. Doch fahrwerkstechnisch erwies sich das THM-Motorrad in bemerkenswerter Weise als wettbewerbstauglich, was der hervorragende dritte Platz unterstreicht, den Fabian Fritsch auf dem Rennkurs von Cremona herausfuhr.
»MotoStudent« ist ein Projekt im Rahmen von THM Motorsport, einer Initiative, die seit 2008 Studentinnen und Studenten die Möglichkeit bietet, mit gemeinsam entwickelten Rennfahrzeugen an internationalen Wettbewerben teilzunehmen. Die Professoren Claus Breuer (Friedberg) und Klaus Herzog (Gießen) sind von Beginn an als Betreuer dabei. In der Motorrad-Sparte haben die Studierenden selbstständig Teilkomponenten wie Lenk- und Bedienelemente, Fahrzeugelektronik sowie das Kühl-, Ansaug- und Abgassystem für den Motor entwickelt. Sie lernen Teamarbeit, enge Zeitpläne einzuhalten und mit Ingenieuren anderer Fachrichtungen zu kooperieren.