1. Startseite
  2. Stadt Gießen

Von Industriebrache zum Naturerlebnisraum

Erstellt:

Von: Thomas Wißner

giloka_1209_offenepforte_4c
Auch Gänse gab es diesmal bei der »Offenen Pforte« zu bestaunen. Foto: Wißner © Wißner

Lang ersehnter Regen sorgt für wenig Besuch bei »Offener Pforte« in den Hardtgärten in Gießen - doch es gibt eine zweite Chance für Interessierte

Gießen (twi). Mag der Regen noch so gut für die Gärten gewesen sein, so verhinderte er doch eine bessere Besucherzahl bei der »Offenen Pforte« in den Hardtgärten am Samstag. Gerade mal 30 der 120 Minuten hatte Petrus seine Schleusen geschlossen, ansonsten prasselte der Regen hernieder und so kam lediglich ein Dutzend Besucher vorbei, Die gärtnerische Leiterin der Hardtgärten, Astrid Laucht, informierte über die Anlage, die fast auf den Tag genau vor einem Jahr eingeweiht wurde - auf Initiative der IJB Gießen (Gemeinnützige Gesellschaft für Integrationsjugend und Berufsbildung).

Die Hardtgärten am Ende des Ludwig-Schneider-Wegs hatten erstmals ihre Türen für die Lokale Agenda 21-Projektgruppe geöffnet. Interessierte Besucher, die aufgrund des Regens nicht vorbeischauten, denen bietet sich bereits am kommenden Sonntag, 18. September, Gelegenheit bei dem von der Streuobst AG Gießen in Koordination mit dem Obst- und Gartenbauverein Wieseck und der IJB Gießen veranstalteten »Tag des Apfels« die Hardtgärten von 12 bis 18 Uhr zu besuchen. Der Kinder- und Jugendbauernhof der IJB umfasst einen Bauerngarten, eine Outdoorwerkstatt, Bienenstöcke, einen Lagerfeuerplatz, eine Imkerschule mit Imkerküche, einen Abenteuerspielbereich, zwei Schafe als »Rasenmäher«, Zonen der Ruhe und Erholung, eine Streuobstwiese, Fränkische Landgänse, Mechelner Hühner und zwei Hofkatzen.

In den vergangenen Jahren hatte die IJB aus einer 17 000 Quadratmeter umfassenden Industriebrache, die einst als Bauhof eines heimischen Bauunternehmens genutzt wurde, einen Naturerlebnisraum gemacht. Bereits 2020 wurde dies als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt im Rahmen des Sonderwettbewerbs »Soziale Natur - Natur für alle« ausgezeichnet.

Die verschiedenen Gartenparzellen werden von der Wilhelm-Leuschner Schule, der Lebenshilfe Gießen, der Kita Westwind, der Awo und der Produktionsschule bewirtschaftet. Auch wurde seitens der IJB eine Kooperation mit dem Kleintierzüchterverein Heuchelheim geschlossen, der hier nicht nur Tiere ausstellt, sondern 2021 hier erstmals seine Lokalschau veranstaltete. Den am Samstag verpassten Besuch nachzuholen, lohnt sich allemal, gibt es für Jung und Alt Vieles zu entdecken.

Auch interessant