Wer schneller liest, spart Zeit

Beim Speed-Reading-Kurs am 29. April an der Volkshochschule geht es um mehr, als nur viele Wörter ansehen
Gießen . Woody Allen hat einmal gescherzt, dass er Leo Tolstois »Krieg und Frieden« nach der Teilnahme an einem Speed-Reading-Kurs innerhalb von 20 Minuten gelesen habe. Seine Zusammenfassung: »Es geht um Russland.« Würde man den Wälzer tatsächlich in derart kurzer Zeit bewältigen, müsste man dafür fast 12 500 Wörter innerhalb von nur einer Minute erfassen. Zum Vergleich: Das durchschnittliche Lesetempo liegt zwischen 200 und 300 Wörtern pro Minute. Wer schneller sein will, kann das lernen - zum Beispiel bei einem Kurs an der Gießener Volkshochschule. »Es reicht nicht, nur schnell zu lesen. Man muss das Gelesene auch verstehen. Sonst hat man nur Wörter gesehen«, betont Dozent Karl-Horst Hausmann im Gespräch mit dem Anzeiger.
Bis zu 50 Prozent Zeitersparnis
»Speed Reading: Schnelllesen - aber mit Verstand« lautet daher auch der Titel seines Kurses, der am 29. April stattfindet. Die Teilnehmer sollen dabei lernen, Inhalte schneller zu erfassen und besser abzuspeichern. Ziel ist es nicht, den neuesten Roman seiner Lieblingsautorin besonders rasant durchzukriegen, sondern im beruflichen Kontext effizienter zu arbeiten. Gerade wer für die Arbeit oder das Studium viel lesen müsse, könne durch Speed-Reading-Techniken mitunter die Hälfte der Zeit einsparen, sagt Hausmann.
Damit bei den Teilnehmern mehr hängenbleibt als bei Woody Allen, geht der Dozent mit ihnen verschiedene Techniken durch. Für die anschließenden Übungen werden bekannte Texte verwendet, etwa Märchen. Der Lerneffekt lasse sich trotzdem überprüfen: Die Frage sei nicht, wer im Märchen den Frosch küsse, sondern wo der Frosch saß, als er geküsst wurde. Denn gerade diese Nebensächlichkeiten würden zeigen, ob man den Text wirklich gelesen habe. »Nur schnell drüber gucken kann jeder.«
Rund sechs Stunden dauert der Kurs, das Gelernte müssen die Teilnehmer danach verfestigen. »Die ersten Lernerfolge stellen sich meist schnell ein«, weiß Hausmann, der über die Methoden des britischen Psychologen Tony Buzan auf das Schnelllesen aufmerksam wurde und daraufhin selbst trainierte. Es hilft, dass er alles andere als lesefaul ist. »Ich lese immer und alles, auch die Inhaltsstoffe auf Waschmittelverpackungen. Vielleicht ist mir einfach nur langweilig«, sagt er und lacht. Seine Begeisterung für Lesetechniken will er im Kurs weitergeben: »Vor allem soll man Spaß haben.« Das sieht auch Florian Rüther, Leiter des Programmbereichs Beruf, EDV, Gesundheit an der Volkshochschule, so: Ziel der Angebote sei es, die Begeisterung am Lernen neuer Kompetenzen zu wecken.
Grundsätzlich könne jeder die Techniken des schnellen Lesens lernen. Damit sie dann aber auch effizient genutzt werden können, sollte man sich, insbesondere bei fachspezifischen Texten, im Thema auskennen - andernfalls stolpere man über Begriffe.
Wer sich am Speed Reading probiert, der kann aber auch schnell in andere Fallen tappen. »Der Hauptfehler ist, dass man unkonzentriert ist.« Mal nebenbei einen ganzen Stapel Zettel in Windeseile durcharbeiten? Das ist auch mit Schnelllese-Techniken nicht möglich. Außerdem dürfe man beim Speed Reading nicht zurückblättern, sondern müsse immer weiter im Text gehen. Beim Erlernen könne es daher helfen, das bereits Gelesene abzudecken, damit die Augen gar keine Möglichkeit haben, nochmal nachzulesen.
Apropos Augen: Damit man ein Wort versteht, müssen sie die Buchstaben nicht einmal in der richtigen Reihenfolge sehen. »Man braucht nur den ersten und den letzten Buchstaben an der richtigen Stelle. Der Rest kann total durcheinandergewürfelt sein. Wer ›Wsaser‹ sieht, versteht trotzdem ›Wasser‹.« Das Lesenlernen Buchstabe für Buchstabe hält Karl-Horst Hausmann daher für falsch: »Wir begreifen nicht über einzelne Buchstaben, aber genau so lernen wir es in der Schule.«
Der Kurs »Speed Reading« findet statt am Samstag, 29. April, von 10 bis 16.15 Uhr im Raum »Lahnaue« an der Volkshochschule Gießen (Fröbelstraße 65). Kosten: 32,80 Euro (ermäßigt 26,80 Euro), ab acht Teilnehmern 25,30 Euro (20,70 Euro) und ab zehn Teilnehmern 20,70 Euro (17,10 Euro). Anmeldung und weitere Informationen unter www.vhs-giessen.de.