WSO startet in Jubiläumsjahr

Mit einer Spende an die Gießener Tafel hat die Wirtschaftsschule am Oswaldsgarten (WSO) die Jubiläumsaktivitäten eingeläutet. Denn kaufmännische Bildung gibt es hier seit 100 Jahren.
Gießen. 100 Jahre kaufmännische Bildung am Oswaldsgarten - dieses stolze Jubiläum nahm die Wirtschaftsschule am Oswaldsgarten (WSO), vormals Friedrich-Feld-Schule (FFS), zum Anlass, verschiedene Spendenaktionen zu initiieren. Und mit einer Spendenaktion an die Gießener Tafel wurden nun auch die Jubiläumsaktivitäten eingeläutet.
Schulleiterin Annette Greilich überreichte gemeinsam mit Schülern und Elisabeth Ponto-Dauzenroth, eine der Initiatorinnen der Aktion, Spenden in Form von Nudeln, Süßigkeiten, Marmelade, Keksen, Pudding und zahlreichen Hygieneartikeln an Bernd Reuter von der Gießener Tafel. »Wir freuen uns sehr, dass so viele Schülerinnen, Schüler - vor allem auch aus unseren InteA-Klassen - etwas für die Tafel gespendet haben, gemeinsam mit vielen Lehrkräften der WSO«, unterstrich Ponto-Dauzenroth.
Es sei dies eine Spende in besonderen Zeiten, in der die Arbeit der Tafel unterstützt werden müsse, betonte Greilich, während Reuter mit den Worten »Vielen Dank. Klasse Aktion« den Dank der Tafel-Mitarbeiter weitergab. »Wir wollen mit dieser Aktion sicherstellen, dass die Tafel ihrer so wichtigen Aufgabe nachkommen kann, und außerdem die Geflüchteten aus der Ukraine, die jetzt bei uns ankommen, unterstützen.
Neben dieser ersten Spende an die Tafel wird die WSO im Laufe des Jahres weitere Spendenaktionen initiieren«, lobte Greilich vor allem auch die Arbeit der Schülervertretung (SV), die sich ebenso wie die Klassen des Groß- und Außenhandelsmanagements eingebracht haben.
Mit einem Sponsorenlauf möchte die Schule die Aktion »Hessen hilft« unterstützen. »Die WSO lebt Multikulturalität und setzt sich seit vielen Jahren für Geflüchtete ein. Es ist uns wichtig, durch Spenden zu unterstreichen, was wir unterstützen. Wir zeigen mit dem Jubiläum, dass es eine lange Tradition der kaufmännischen Bildung in Gießen gibt, die jungen Menschen hervorragende Chancen auf eine gute Zukunft ermöglicht, unabhängig von ihrer Herkunft und ihrer Bildung. Jugendliche in Gießen können in Frieden und Sicherheit lernen, darüber freuen wir uns und möchten andere, denen es nicht so geht, unterstützen«, so Greilich.
Veranstaltungen
Neben den verschiedenen Spendenaktionen wird es im Jubiläumsjahr Vorträge zur Geschichte und Zukunft der beruflichen Bildung, Vorträge zum Umgang mit Rechtsradikalismus, eine Projektwoche mit verschiedenen Schwerpunkten im Bereich Umwelt, Arbeitswelt, Sport sowie »Freundschaft« als Schwerpunktthema des Anne Frank-Tages 2022 geben. Daneben ist eine Ausstellung zur kaufmännischen Bildung im Wandel der Zeit geplant und eine interaktive Tafel über die vielen Standorte der Schule während der letzten 100 Jahre, die jeweils von Schülerinnen und Schülern der Schule gestaltet werden. In diesem Schuljahr wird es am 24. Juni einen Präsentationstag mit einem geselligen Abschluss geben. An diesem Tag freut sich die Schule über den Besuch vieler ehemaliger Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte sehr.