Zukunftsweisendes Angebot

Die psychatrische Behandlung zu Hause ist bei Vitos eine weitere Säule neben der stationären, teilstationären und ambulanten Therapie. Zwölf Behandlungsplätze bietet das StäB-Team in Gießen an.
Gießen (red). Die Behandlung zu Hause ist ein noch junges Angebot am Vitos Klinikum Gießen-Marburg. Ende 2021 wurde ein multiprofessionelles Team am Standort Gießen aufgebaut, das Konzept erstellt und seitdem stetig weiter an die Bedürfnisse der Patient/-innen angepasst. Jetzt ziehen die Beteiligten eine Zwischenbilanz: Mit der Stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung (kurz: StäB) werden Patientengruppen erreicht, die sonst nur schwer erreicht werden können. Und: Das Feedback der Betroffenen ist durchweg positiv, freut sich die Klinikleitung in einer Pressemitteilung und stellt das Angebot genauer vor.
Die Behandlung zu Hause ist bei Vitos eine weitere große Säule neben der stationären, teilstationären und ambulanten Therapie. Zwölf Behandlungsplätze bietet das StäB-Team in Gießen an. Das Konzept: Patienten, die aufgrund ihrer Diagnose eigentlich stationär behandelt werden müssten, werden stattdessen täglich in den eigenen vier Wänden aufgesucht. Hier erhalten sie im Wechsel therapeutische Angebote von Ärzten, Psychotherapeuten sowie Mitarbeitern aus der Pflege, der Bewegungstherapie und dem Sozialdienst.
Depression
Der zuständige Oberarzt Dr. Johannes Krautheim ist hoch zufrieden mit der Arbeit des Teams: »Wir erreichen damit diejenigen, für die es aufgrund ihrer familiären Situation schwierig ist, mehrere Wochen in eine Klinik zu gehen - zum Beispiel Menschen mit jüngeren Kindern. Das ist eine große Patientengruppe, die für uns bisher nur schwer zu erreichen war.« Behandelt wurden laut Vitos im vergangenen Jahr überwiegend Menschen mit Depressionen, Angst- und Persönlichkeitsstörungen. Manche alltägliche Probleme, die diese Erkrankungen mit sich bringen, ließen sich bei der Behandlung zu Hause individueller lösen als in der Klinik. Beispiel: Die meisten depressiven Menschen leiden unter einem ungesunden Schlafrhythmus und Tagesmüdigkeit. »Zu Hause bemerken wir manchmal, dass die räumliche Situation es gar nicht zulässt, entspannt zu schlafen. Zum Beispiel, weil alle Kinder mit im Bett liegen oder es gar kein richtiges Bett gibt«, sagt Psychotherapeutin Ginea Hay.
Angstpatienten wiederum würden sich oft sozial zurückziehen. Alltägliche Dinge wie das Einkaufen im Supermarkt oder der Besuch eines Cafés erscheinen manchen schier unmöglich. Das StäB-Team hilft vor Ort dabei, sich solchen Ängsten im Rahmen einer standardisierten therapeutischen Intervention (Exposition) zu stellen. »Die therapeutisch begleitete Exposition von Angst in wissenschaftlich erwiesener Vorgehensweise bietet gerade zu Hause im realen Lebenskontext den Betroffenen besondere Chancen hinsichtlich der nachhaltigen Wirksamkeit«, so Prof. Dr. Franz, Ärztlicher Direktor der Vitos Klinik.
In die immens wichtige Psychoedukation, also die Aufklärung über die Erkrankung und ihre Auswirkungen, werden auch die Familienmitglieder einbezogen. Dies sei ein weiterer Vorteil. Das passiere zwar in der Klinik ebenfalls, jedoch seien Lebenspartner oder andere Angehörige zu Hause leichter zu erreichen. Für den Austausch der Patienten untereinander gibt es zudem Präsenzgruppen auf dem Vitos-Gelände an der Licher Straße. So etwa die Gartengruppe, in der die Teilnehmenden gemeinsam Gemüse und Blumen anpflanzen.
Angststörung
Für die Ausgestaltung des Behandlungsangebots würden die Patienten vom Ansatz der modular aufgebauten Psychotherapie, die am gesamten Vitos Klinikum Gießen-Marburg vorangetrieben wird, profitieren. Wirksame Therapiebausteine werden so miteinander kombiniert, dass die Behandlung im Ganzen gezielt auf die Bedürfnisse der Patienten/-innen zugeschnitten ist. Das Feedback der bisherigen Patient/-innen zur Behandlung zu Hause (StäB) in Gießen sei bislang durchweg positiv ausgefallen. Die Warteliste für einen Therapieplatz wächst stetig.
Insgesamt biete das StäB-Konzept viele Vorteile, jedoch auch organisatorische Herausforderungen für das Team. Die Organisationsarbeit aber lohne sich: »Wir können mit dem Konzept eine Lücke im Behandlungsangebot schließen«, sagt der Ärztliche Direktor Prof. Dr. Michael Franz. »So, wie sie hier an unserer Klinik in Gießen umgesetzt wird, ist die Behandlung zu Hause zukunftsweisend und bietet viele Entwicklungsmöglichkeiten.«
Kontakt und Infos: www.vitos.de/gesellschaften/vitos-giessen-marburg/einrichtungen/vitos-behandlung-zuhause-giessen-marburg/behandlung-zuhause-giessen-marburg-erwachsene.